Aktualisiert: 7. Mai 2021
Jeder, der eine neue Küche kauft, steht nach Abschluss der Planung vor der Frage: Soll ich die Küche selbst aufbauen oder aufbauen lassen? Während für das Selbst-Aufbauen meist der Kostenfaktor das wichtigste Argument ist, stellt die Küchenmontage von Profis vor allem den fachgerechten Aufbau sicher. Für beide Seiten sprechen spezifische Vorteile, wie Sie im Folgenden sehen werden. Diese wägen Sie für Ihre Entscheidung am besten gegeneinander ab.

Was spricht für den Selbstaufbau
Wenn Sie sich die Arbeit zutrauen und handwerkliches Geschick besitzen,
können Sie sich überlegen, die Küche selbst aufzubauen.
Der wichtigste Vorteil beim Selbstaufbau ist die finanzielle und zeitliche
Flexibilität. Der Selbstaufbau verursacht in der Regel keine oder
deutlich geringere Kosten als eine professionelle Montage,
die Sie extra zahlen müssten.
Sie sollten allerdings bedenken, dass Sie sich eventuell Werkzeug kaufen oder
zumindest ausleihen müssen.
Was den Termin für den Aufbau betrifft, sind Sie völlig flexibel.
Sie können damit beginnen, wann Sie möchten. Am besten planen Sie sich
ein komplettes Wochenende oder ein paar freie Tage dafür ein.
Je nach Größe der Küche und der Komplexität der Planung kann die
Dauer des Aufbaus ein bis drei Tage in Anspruch nehmen.
Da Sie kein professioneller Küchenmonteur sind, sollten Sie besser
etwas mehr Zeit einplanen. Außerdem sollten Sie mit mindestens zwei
Personen die Montage bewältigen.
Gut geplant, ist halb aufgebaut
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre neue Küche selbst aufzubauen,
sollten Sie die Montage vorab gut planen.
Eine Küche ist im Aufbau nämlich recht komplex, es sind
Fachkenntnisse in verschiedenen Bereichen erforderlich.
Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über ein paar Dinge zu informieren:
Welche Arbeitsschritte sind für den Aufbau zu bewältigen?
In welcher Reihenfolge sind diese zu erledigen?
Wie werden die einzelnen Arbeitsschritte fachgerecht ausgeführt?
Welche Werkzeuge sind für den Aufbau notwendig?
Wie schließt man die Elektrogeräte fachgerecht an?
Was ist beim Anschluss der Elektrogeräte an Starkstrom und Wasser zu beachten?
Im Idealfall haben Sie im Freundes- und Bekanntenkreis jemanden,
der bereits Erfahrung in der Küchenmontage hat, etwa gelernte Installateure,
Elektriker oder Tischler. Ganz ohne professionelle Unterstützung ist es nämlich
oft schwierig oder unter Umständen sogar unmöglich für Laien,
die Küche so aufzubauen, dass sie lange Freude daran haben.
Sie sollten außerdem bedenken: Je größer und komplexer die Küche ist,
desto zeit- und arbeitsintensiver ist es, sie aufzubauen.
Hat man Unterstützung von Profis, die einem einen Freundschaftsdienst
erweisen und bei der Montage helfen, ist der Aufbau einer kleinen,
einfach geplanten Küche aber auch für Laien, die handwerklich geschickt sind,
zu bewältigen.
Was spricht für die Küchenmontage vom Profi
Viele unterschätzen den Zeit- und Arbeitsaufwand, der mit der
Küchenmontage verbunden ist. Eine Küche aufzubauen,
ist komplexer als man gemeinhin denkt. Vielfach wird auch
unterschätzt, welche fachlichen Kenntnisse dafür notwendig sind.
Bei einer Küche geht es nicht nur darum, Möbel nach einer relativ
einfachen Anleitung aufzubauen wie bei einer Schrankwand oder
einem Bett. Es sind dabei viele unterschiedliche Arbeitsschritte zu
erledigen:
Die Küchenmöbel sind aufzubauen und so auszurichten, dass sie genau an der Wand anliegen.
Die Unterschränke sind ganz exakt auszurichten, damit sie in der Waage sind und eine völlig plane Fläche für die Küchenarbeitsplatte ergeben.
Die Arbeitsplatte muss für das Kochfeld und Spülbecken ausgeschnitten werden.
Elektrogeräte müssen fachgerecht an den Strom und gegebenenfalls ans Wasser angeschlossen werden.
Für diese Arbeitsschritte sind geeignete Werkzeuge erforderlich ebenso wie
Fachwissen, das man meist nur als gelernter Installateur, Elektriker oder
Tischler besitzt. Küchenmonteure sind in diesen Bereichen ausgebildet
und bestens geschult. Sie bringen die notwendige Erfahrung und das
Fachwissen für Sie mit.
Wenn Sie nicht selbst Erfahrung in der Küchenmontage haben oder auf
professionelle Unterstützung im Bekanntenkreis zählen können, ist vom
Selbstaufbau abzuraten. Nur der professionelle Aufbau stellt sicher,
dass Ihre Küche langlebig ist und alle Funktionen erfüllen kann.
Selbstaufbau und Profimontage im Vergleich

Für ein unverbindliches Angebot und/oder Beratung
kontaktieren Sie mich:
